Bibel, Theologie und Philosophie
Die Inspiration der Herkunft
Bibel, Theologie und Philosophie
Dieser Abschnitt zeigt uns, wie sich im Franziskanerorden sofort eine systematische philosophisch-theologische Reflexion entwickelt hat, die den „Stoff“ des Wissensbaums darstellt, der aus den „Wurzeln“ der Intuition des Kantons hervorging. Franziskanerautoren, die leidenschaftlich die Bibel und alte philosophische Werke studierten, entwickelten eine umfassende Vision der Bedeutung der Schöpfung und der Rolle des Menschen im Universum und trugen wesentlich zur philosophischen Spekulation und Wissenschaft ihrer Zeit bei.
Das Buch der Schrift: die Bibel
Im Zentrum des Abschnitts finden wir das „Buch der Heiligen Schrift“, Gottes höchste Gabe, die Hauptquelle allen christlichen Wissens und einen Leitfaden zum Verständnis der Mechanismen der Schöpfung; daneben die andere große göttliche Gabe, die der Mensch sorgfältig untersuchen kann: das „Buch der Natur“.
In einem der fünfzehn Bände einer Bibel aus dem 13. Jahrhundert drückt eine herrliche Miniatur der Schöpfung der Welt aus nichts die Franziskanervision aus: Das Licht der Weisheit und Intelligenz Gottes ist die schöpferische Kraft des Universums.
In der Schule Aristoteles
Zu den ausgestellten Schätzen gehören zwei prächtige Manuskripte, die Werke von Aristoteles enthalten, ein Autor, der im Mittelalter eine Referenz „Autorität“ mit seinen zahlreichen Abhandlungen über Philosophie, Physik, Psychologie, Biologie, Ethik, Politik und Logik war. Die Mönche schöpften ausgiebig aus ihnen, obwohl sie einige Thesen milderten, die als „heimtückisch“ galten, wie die auf der Ewigkeit der Welt.
Die Franziskaner im Vergleich zu den Klassikern
Antike philosophische Texte, insbesondere die griechischen Ursprungs, die durch arabische Vermittlung in den Westen kamen, bereicherten die philosophisch-theologische Produktion des Franziskaners. Die zahlreichen Anmerkungen in den Manuskripten sprechen von einer sorgfältigen Lektüre der Quellen und einem Prozess des Verstehens, der durch die Produktion von Kommentaren und ursprünglichen Erwägungen gereift ist: Zeugnis für die Moderne und Vielfältigkeit der Interessen der Mönche, von Ethik bis zu den Fakultäten der Seele – von der heutigen Psychologie – von der wirtschaftlichen Wissenschaft bis zur Politik.